Über 50 Sängerinnen und Sänger traffen sich vom 17. bis zum 19. Januar 2020 wieder zum jährlich stattfindenden Chorprojekt des Evangelischen Gemeindeverbandes Recklinghausen im Haus Haard. Am dem Wochenende stand die Messe "Missa 4 You(th)"auf dem Programm. Geleitet wurde das Chorprojekt von Beate Gottschlich, Danny Sebastian Neumann, Heike Schollmeyer und Tilman Stoye.
Die Messe "Missa 4 You(th)" von Tjark Baumann (*1976) bewegt sich auf der Schnittstelle zwischen Kirche und Schule und vereint verschiedene Stile der Popularmusik mit klassischen Elementen. Die durchgängig tonale Musiksprache ist mit "allerlei Pfefferminzharmonik" (BAUMANN) angereichert und spricht so Alt und Jung gleichermaßen an. Zu den Aufführungen in den musikalischen Gottesdiensten hat eine kleine Band den Chor begleitet Gemeinsam wurden zwei musikalische Gottesdienste in der Kreuzkirche und der Reformationskirche gestaltet.
Rock-Klassiker von Queen bis Pink Floyd auf der Kirchenorgel zu spielen, erfreut sich bei einigen Organistinnen derzeit großer Beliebtheit. Doch Orgel in Kombination mit E-Gitarre gibt es wahrlich selten in heiligen Hallen zu hören.
Am 1. März 2020 gastriert Gitarrist und Pfarrer Bernd Tiggemann gemeinsam mit unserem Kirchenmusiker Danny Sebastain Neumann in der Philipp-Nicolai-Kirche. Um 16 Uhr beginnt dieses außergewöhnliche Konzert in der Recklinghäuser Reihe "OrgelPLUS", bei dem Saiten und Pfeifen miteinander ebenso in den Dialog treten wie Bach und Bohemain Rhapsody, Choral und Jazz. Es wird ein Experiment, dass es so nirgendwo sonst zu hören gibt - seien Sie herzlich eingeldaen!
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird geben.
Ev. Kirchengemeinde Recklinghausen-Süd
Foto. Aufführung in der Johanneskirche am 03.02.2019
RECKLINGHAUSEN – Über 55 Sängerinnen und Sänger treffen sich vom 01. bis zum 03. Februar 2019 wieder zum jährlich stattfindenden Chorprojekt des Evangelischen Gemeindeverbandes Recklinghausen im Haus Haard. Unter der Leitung von Sebastian Neumann, Beate Gottschlich und Tilman Stoye steht an dem Wochenende „Skandinavische und englische Chormusik auf dem Programm.
Skandinavien ist bekannt für seine reiche Chortradition, nicht erst seit dem Film „Wie im Himmel“. Komponisten wie Knut Nystedt oder Anders Öhrwall haben wundervolle Musik hervorgebracht, die auch unsere Ohren und Herzen begeistert. Eine Auswahl wundervoller geistlicher Musik aus Skandinavien wollen wir gemeinsam einstudieren und zum Klingen bringen. Kontrastierend gegenüberstehen werden einzelne Stücke der englischen Tradition – da gibt es einige Verbindungen zu entdecken, die man zunächst gar nicht vermutet. Gegensätze ziehen sich eben an…
Gemeinsam werden dann auch zwei musikalische Gottesdienste gestaltet, zu denen herzlich eingeladen wird: Am 03. Februar singt der Projektchor um 10.30 Uhr in der Johanneskirche, Hinsbergstraße 14 und am 17. Februar um 11:15 Uhr in der Gustav-Adolf-Kirche, Herner Straße 6.
Text: Sebastian Neumann, Recklinghausen-Süd, Kirchenmusik
Probenwochenende am 10. und 12. Februar 2017
Musikalische Gottesdienste am 12. Februar 2017 (Matthäus-Haus) und am 19. Februar 2017 (Philipp-Nicolai-Kirche)
Inhalt: "Wer singt, betet doppelt." Dieser Überzeugung von Augustinus folgte auch Luther vor fünfhundert Jahren und kleidete seine theologischen Erkenntnisse in das Gewand der Musik. Die reformatorischen Lieder konnten von jedermann gesungen werden und entfalteten so eine lebendige Glaubenskraft. Mit dem Singen von Chormusik aus fünfhundert Jahren Reformation (u.a. von Hans Leo Hassler, Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Louis Vierne) wollen wir dieser Kraft nachspüren.
Knapp 40 Sängerinnen und Sänger kommen vom 12. bis zum 14. Februar im Emmaus-Gemeindezentrum in Recklinghausen-Ost zusammen, wenn der Evangelische Gemeindeverband wieder zum alljährlichen Chorprojekt einlädt. Dann heißt es zusammen singen, lachen, Freude an der Musik haben, gemeinsam essen und ein paar Stunden den Alltag gegen eine starke Chorgemeinschaft eintauschen. Unter der Leitung von Beate Gottschlich, Sebastian Neumann und Tilman Stoye erarbeitet der Projektchor ein romantisches und zeitgenössisches Programm, welches sich dem Motto „Prayer for the City – Gebet für die Stadt“ widmet.
„We open our hearts and our lifes to you, oh God. Create within us a servant part so that we can show your love.” Mit diesen Worten eröffnet der norwegische (Gospel-)Komponist Tore W. Aas, Leiter des Oslo Gospel Choirs, sein „Prayer for the City“. In solch bewegten Zeiten wie der unseren, den sich die SängerInnen mit ihren vereinten Stimmen dem Gebet anschließen und gemeinsam romantische und zeitgenössische Stücke unter diesem Motto zu Gehör bringen, die Hoffnung und Freude schenken.
Gemeinsam werden dann auch zwei musikalische Gottesdienste gestaltet, zu denen herzlich eingeladen wird: Am 14. Februar singt der Projektchor um 11:00 Uhr in der „Arche“ (Nordseestr. 104), am 21. Februar um 11:15 Uhr im Matthäushaus (Holthoffstr. 22).
Sebastian Neumann, Recklinghausen-Süd, Kirchenmusik
RECKLINGHAUSEN – Auch in diesem Jahr fand wieder das Chorprojekt des Evangelischen Gemeindeverbandes Recklinghausen statt. Unter der Leitung von Beate Gottschlich, Sebastian Neumann sowie Tilman und Annette Stoye probten an einem Wochenende in „Haus Haard“ mehr als 50 Sängerinnen und Sänger gemeinsam mit Band und Streichern moderne liturgische Stücke ein. Seine erste Aufführung hatte das Chorprojekt in einem musikalischen Gottesdienst in der Reformationskirche in Hochlarmark. Dabei bereicherten Sänger und Musiker den Gottesdienst mit neuen liturgischen Elementen. Die Band und die Streicher fügten sich harmonisch in das musikalische Gesamtbild ein.
In seiner Predigt ging Pfarrer Martin Janus auf das Thema Versuchungen ein. Jesus Christus sei keine Niederlage erspart geblieben, machte Martin Janus an der Geschichte von Jesu Versuchung in der Wüste deutlich. Der Teufel sei smart und habe viele Gesichter. „Der Teufel steckt im Detail. Sein Preis ist hoch. Er nimmt einem die Freiheit und die Würde.“ Christus habe sich nicht von den Versprechungen des Versuchers blenden lassen. „Gottes Nähe wird nicht an Erfolgen abgelesen.“ Christlicher Glaube mache sich besonders in Notlagen bemerkbar, so Janus.
Eine weitere Aufführung gab das Chorprojekt im CantaDom-Gottesdienst am Samstagabend im Lutherhaus.
uka
Vor 30 Jahren trafen sich erstmals die Chöre der Ev. Kirchengemeinden Recklinghausens in Haus Haard zu einem gemeinsamen Chorprojekt. Wegen der guten Resonanz unter den Chören und des hohen Spaßfaktors wurde das Chorprojekt des Ev. Gemeindeverbands Recklinghausen eine Dauereinrichtung. Es gehört für viele Teilnehmer zum persönlichen „Jahresprogramm“ dazu.
In 2013 kann nun das 30jährige Jubiläum begangen werden, mit der Best-of-Chormusik der letzten Jahre.
Das Programm (einstudiert vom Leitungsteam Beate Gottschlich, Sebastian Neumann , Friedgard Schultner-Nöthe und Tilman Stoye):
Joh .Seb. Bach „Nun danket alle Gott“
Felix Mendelssohn „Jauchzet dem Herrn, alle Welt“
Gabriel Fauré „Cantique de Jean Racine“ („Wort des Höchsten“)
George Rathbone „Rejoice in the Lord always“
John Rutter „I will sing“
Huub Oosterhuis/Tom Löwenthal „Der mich trug“
Ralf Grössler „Jesus, be a fence“
Der Chor des Evangelischen Gemeindeverbandes ist eine Projektchor.
Einmal jährlich, meistens im Februar, wird ein Probenwochenende im Haus Haard in Oer-Erkenschwick durchgeführt.
Mehr als 50 Sängerinnen und Sänger aus den Mitgliedsgemeinden treffen sich von Freitag bis Sonntag unter der Leitung von Sebastian Neumann, Frau Gotteschlich und Herr Stoye zu Proben und zu einem gemütlichen Miteinander.
Die Bandbreite umschließt nahezu die gesamte Kirchenmusikgeschichte: Bekannte und weniger bekannte Stücke, von Barock bis hin zu Gospel wird alles geboten.
Die erste Aufführung erfolgt dann am Ende des Probenwochenendes im Gottesdienst am Sonntag in einer Kirche einer Verbandgemeinde.
montags:
19.30 Uhr Jubilate-Chor, Leitung Heike Schollmeyer, Ort: Gemeindehaus Philipp-Nicolai-Platz 7
19.30 Uhr Lutherchor, Leitung Henning Hey, Ort: Lutherzentrum, Bochumer Str. 163
dienstags:
18.00 Uhr Bläserkreis, Leitung Kolja Latte, Ort: Reformationskirche, Pestalozzistraße 14
jeden Dienstag 20 Uhr Kirchenchor Leitung: Beate Gottschlich
Ort wechselt in Viermonatsturnus: Henrichenburger Straße 66-68 (Tel. 02361- 8 62 23)
oder in der Arche, Nordseestraße 104 ( Tel. 02361- 3 41 45)
18.15 Uhr Arche Gospel Singers, Leitung: Reinhard Buskies, Ort: Arche, Nordseestraße 104
mittwochs:
20.00 Uhr Posaunenchor, Leitung: Tilman Stoye (z.Zt. 20 Mitglieder), Ort: Oberlinhaus, Hinsbergstraße 14.
Der Posaunenchor spielt in der Regel alle 3-4 Wochen im Gottesdienst.
18.30 Uhr Anfängerausbildung, Leitung: Beate Rieth, Tilman Stoye (z.Zt. 6 Mitglieder)
Kontakt: Gemeindebüros der Johanneskirche (Tel. 43003) und der Arche (Tel. 491543)
freitags:
ab 14.30 Uhr nach Absprache: Jungbläserunterricht Trompete, Leitung Kolja Latte, Ort: Gemeindehaus Philipp-Nicolai-Platz 7
18.15-19.15 im Jochen-Klepper-Haus an der Pestalozzistraße 12: Flinke Hände und heiße Rhythmen. Seit einiger Zeit schon gibt es die Trommelgruppe "WoMen? and drums". Die zwölf Trommlerinnen suchen noch ihren Quotenmann und weitere Interessierte. Musikalische Vorkenntnisse werden nicht gebraucht. Ein Instrumen kann kostenfrei vom Kursleiter für die Abende entliehen werden.